Der Immobilienmarkt befindet sich in einem steten Wandel. Besonders auf dem deutschen Wohnungsmarkt wechseln sich Phasen ab, in denen entweder Verkäufer oder Käufer am längeren Hebel sitzen. Doch woran lässt sich erkennen, in welcher Marktphase wir uns gerade befinden

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

Das Auf und Ab von Angebot und Nachfrage

Ob Käufer- oder Verkäufermarkt – entscheidend ist stets das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Gibt es mehr Immobilien als Interessenten, haben Käufer die Wahl und können Preise drücken. Ist das Angebot knapp, diktieren Verkäufer die Bedingungen. Solche Zyklen treten in Deutschland regelmäßig auf, besonders bei Wohnimmobilien. Ursache sind meist externe Einflüsse: Zinsniveau, wirtschaftliche Lage oder politische Entscheidungen. Wer diese Dynamik versteht, kann Trends frühzeitig deuten – und reagieren.

Woran man die Marktphase erkennt

Die Marktphase lässt sich an mehreren Indikatoren ablesen. Ein zentrales Signal ist die Verkaufsdauer: Bleiben Objekte lange am Markt, spricht das für einen Käufermarkt. Wechseln sie schnell den Eigentümer, überwiegen die Verkäufer. Auch Preisentwicklung und Zinsen liefern Hinweise: Steigende Preise bei niedrigem Zinsumfeld deuten auf eine Verkäuferdominanz, sinkende Preise und hohe Zinsen eher auf das Gegenteil. Ebenso wichtig ist die Angebotslage: Viele Inserate und große Auswahl stärken die Käuferseite, während Knappheit die Verkäuferposition verbessert. Erst die Gesamtschau aller Faktoren ergibt ein realistisches Bild des Markts.

Verkaufsstrategien: In jeder Phase den richtigen Kurs finden

Für Immobilienverkäufer gilt es, die eigene Strategie an die Marktphase anzupassen. In einem ausgeprägten Käufermarkt ist Geduld gefragt – und eine realistische Preisgestaltung. Wer den Angebotspreis zu hoch ansetzt, riskiert, dass seine Immobilie lange ohne Käufer bleibt und am Ende nur mit Abschlägen verkauft werden kann. Stattdessen sollte man den Preis von Anfang an marktgerecht wählen.

Eine durchdachte Präsentation ist entscheidend: Ein überzeugendes Exposé, gute Fotos und gezieltes Marketing schaffen Aufmerksamkeit. In Käufermärkten zählt aktives Werben, im Verkäufermarkt Selbstbewusstsein – höhere Preise sind oft möglich. Doch auch in Boomphasen gilt: Nur wer vorbereitet ist, Unterlagen bereithält und flexibel auf Marktveränderungen reagiert, schöpft das volle Potenzial aus. Märkte können kippen – wer rechtzeitig handelt, sichert sich klare Vorteile.

Professionelle Beratung in Anspruch nehmen

Der Immobilienmarkt ist komplex und regional verschieden. Was in München ein Verkäufermarkt ist, kann im Umland längst ein Käufermarkt sein. Erfahrene Makler erkennen die Signale, analysieren lokale Trends und entwickeln Strategien, die zur aktuellen Lage passen – für einen erfolgreichen Verkauf ohne böse Überraschungen.

Unsicher, ob jetzt ein guter Zeitpunkt zum Verkaufen ist? Wir verfolgen den Markt genau und wissen, ob momentan eher Käufer oder Verkäufer die Nase vorn haben. Lassen Sie sich von uns beraten und stimmen Sie Ihren Verkaufsplan optimal auf die aktuellen Bedingungen ab – vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein persönliches Gespräch!

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit ideogram

MKT_EIG_5