Wer seine Immobilie erfolgreich veräußern möchte, braucht einen klaren Fahrplan. Privatverkäufer fragen sich häufig: Welche Unterlagen werden benötigt? Wann ist der richtige Zeitpunkt für Inserate? Und wie viel Spielraum gibt es bei Verhandlungen? Dieser Beitrag zeigt den typischen Ablauf – von der Vorbereitung bis zur Schlüsselübergabe.

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

Erste Weichenstellung: Analyse, Dokumente, Verkaufsstrategie

Der Verkauf beginnt lange vor der ersten Anzeige. Entscheidend ist zunächst eine realistische Bewertung der Immobilie. Ob Sachwert-, Vergleichs- oder Ertragswertverfahren: Die Grundlage für einen marktfähigen Preis ist eine fundierte Analyse.

Parallel dazu gilt es, die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen – Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne oder Nachweise über Modernisierungen. Viele Privatverkäufer unterschätzen den Zeitaufwand an dieser Stelle. Fehlende Dokumente verzögern nicht selten den weiteren Prozess.

Sind Bewertung und Unterlagen gesichert, folgt die strategische Planung: Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Welche Argumente machen das Objekt besonders attraktiv? Hier entscheidet sich, ob ein Verkauf zügig und reibungslos gelingt – oder ob man sich auf langwierige Gespräche einstellen muss.

Die Bühne bereiten: Exposé, Inserate, Besichtigungen

Nach der Vorbereitung startet die Vermarktung. Zentrales Element ist das Exposé – mit aussagekräftigen Fotos, Grundriss und klarer Beschreibung. Die Qualität entscheidet, ob Interesse geweckt wird.

Dann folgt die Platzierung auf den passenden Kanälen. Doch Anzeigen allein genügen nicht: Anfragen müssen schnell beantwortet und Besichtigungen professionell organisiert werden. Hier zeigt sich, ob die Verkaufsstrategie trägt.

Finale Phase: Verhandlungen, Vertrag, Übergabe

Sind ernsthafte Interessenten gefunden, beginnt der sensibelste Teil des Prozesses – die Preisverhandlungen. Hier gilt es, Sachlichkeit zu bewahren und sowohl die eigenen Vorstellungen als auch die Erwartungen der Käufer in Einklang zu bringen. Wer voreilig nachgibt oder zu starr bleibt, verschenkt schnell Chancen.

Einigt man sich, übernimmt der Notar die rechtliche Absicherung. Er entwirft den Kaufvertrag, in dem alle Details – von Kaufpreis über Übergabetermin bis zu möglichen Auflagen – festgehalten sind. Nach der notariellen Beurkundung und der Kaufpreiszahlung folgt schließlich die Schlüsselübergabe. Damit ist der Verkauf offiziell abgeschlossen.

Sie möchten Ihre Immobilie veräußern, wünschen sich jedoch einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite? Wir begleiten Sie durch alle Phasen des Verkaufsprozesses. Von der ersten Beratung über die Vermarktung bis hin zur Beurkundung beim Notar – wir übernehmen die komplette Abwicklung. Kontaktieren Sie uns und lehnen Sie sich entspannt zurück: Wir kümmern uns um den erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © jittawit21/ Depositphotos.com

 

MK_VER_6